2014/2015: Schnee, Lawinen & Winterbergsteigen
Schnee, Lawinen & Winterbergsteigen
Eine Kooperation von Universitätssportinstitut (USI) und Lawinenkolloquium mit Unterstützung der Firma Pieps.
Unsere Lehrveranstaltung im Wintersemster ist eine Kombination aus Theorie-Abenden und Praxis-Kursen:
Theorie jeweils am Donnerstag von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Thomas Bernhard Hörsaal (E.001), Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Für alle Studierenden* und Mitarbeiter der PLUS, sowie interessierte Externe frei zugänglich!
Optional dazu sind die einzelnen Themen noch mit Praxis-Kursen des USIs und Lawinenkolloquiums verknüpft, sodass das Vorgetragene auch gleich seine praktische Anwendung findet. Diese Praxis-Kurse sind entgeltlich und können übers Universitätssportinstitut bzw. Lawinenkolloquium gebucht werden.

Vorträge

Psychologie / Gruppendynamik beim Winterbergsteigen
Univ. Prof. Dr. Günter Amesberger, Sportpsychologe

OnTour / Tourenplanung und Taktik für Aufstieg
Mag. Gerald Valentin, Landesgeologe, Berg- und Skiführer

OnTour / Tourenplanung und Taktik für Abfahrt
Markus Hirnböck, Skilehrer, Ausbildner SBSSV, Berg- und Skiführer
Mag. Sandra Lahnsteiner, Sportwissenschafterin, Freeride Pro .

Notfallausrüstung und Lawinenverschüttetensuche
Mag. Gregor Krenn, Firma Pieps, Berg- und Skiführer

Medizin / Lawinenverschüttung — Faktoren fürs Überleben
Dr. Günther Sumann, Intensivmediziner, Primar, Bergrettungsarzt

Medizin / Erste Hilfe — Tipps zur Selbsthilfe unterwegs
Dr. Wolfgang Tafatsch, Praktischer Arzt, Bergrettungsarzt

Lawinenkolloquium / Unterwegs mit Herz, Hirn und Strategie
Mag. Michael Larcher, Berg- und Skiführer, Leiter des Referats Bergsport im OeAV, Entwickler der Startegie “Stop or Go”

Lawinenkolloquium — Vom Bauchgefühl zum Naturbezug
Florian Schranz, Berg- und Skiführer, Autor des Buches “Berg-Sein” in dem er für einen ganzheitlichen Ansatz — analytisch und gefühlsmäßig — plädiert