2016: Lawinen in den Medien
Lawinen in den Medien
Medien dienen dem Wintersportler als Quelle für Informationen zu Touren, Verhältnissen und Ereignissen. Wie wird das Lawinenrisiko in den Medien dargestellt bzw. wie wird es in der Bevölkerung wahrgenommen? Gleichzeitig wird die Berichterstattung über Lawinenereignisse und andere Bergunfalle immer umfangreicher und vor allem kurzfristiger verfügbar. Onlinemedien machen es möglich, dass „jeder“ die Diskussionen zu aktuellen Ereignissen mitverfolgen bzw. sich interaktiv daran beteiligen kann. Wie soll in Zukunft in den (sozialen) Medien über Lawinenrisiken und Lawinenunfälle diskutiert werden?

Vorträge

Medien für die Tourenplanung
Von der Alpenvereinskarte bis zum Blogartikel. Eine Marktanalyse über die volle Bandbreite von klassischen Medien und Online-Medien. Informationen finden, filtern, bewerten und zur Tourenplanung verwenden.
Markus Stadler: Buchautor und freier Mitarbeiter mehrerer Verlage. Ehrenamtlich tätig u.a. als Tourenführer und Ausbildner beim DAV.

Ohne Lawine keine Story
Lawinen aus Sicht der Medien: Wie funktioniert Berichterstattung über Lawinenrisiko bzw. Lawinenunfälle in traditionellen und neuen Medien? Was braucht eine Story?
Milena Preradovic: Redakteurin und Moderatorin bei Fernseh-sendern, Mediencoach, Leiterin der Wetterredaktion bei ServusTV.

Achtung Shitstorm
Wie reagieren Journalisten, Beteiligte, Bergsteigerszene und
Öffentlichkeit auf Lawinenunfälle. Anhand von Ereignissen der letzten
Jahre wird gezeigt, wie unterschiedlich Lawinenunfälle in alten und
neuen Medien wahrgenommen werden.
Peter Plattner: freiberuflicher Fachautor, Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger und Chefredakteur bei bergundsteigen.